Wahlergebnisse werden ausschließlich auf Basis der abgegebenen Stimmen hochgerechnet. Nichtwähler*innen fallen unter den Tisch. Dadurch erscheint die Legitimation von gewählten Politiker*innen höher, als sie in Wirklichkeit ist. Im Folgenden geben wir die Wahlergebnisse in Relation zu allen wahlberechtigten Regensburger Bürger*innen wieder.
Es sei angemerkt, dass auch durch die Einbeziehung der Nichtwähler*innen die Relationen noch nicht ganz richtig sind. Es fehlen rund 6000 Migrant*innen aus Nicht-EU-Ländern. Sie leben schon seit vielen Jahren in Regensburg, wählen dürfen sie aber nicht.
Stadtrat
Wenn die offiziellen Prozentangaben halbiert werden, ergeben sich ziemlich genau die wirklichen Prozentwerte der gewählten Parteien bezogen auf alle wahlberechtigten Regensburger Bürger*innen. Die stärkste Partei im Stadtrat, die CSU hat dann nicht mehr 25,69 %, wie offiziell angegeben, sondern nur noch 12,9 %. Es macht schon nachdenklich, wenn mit der SPD eine Partei die Oberbürgermeisterin stellt, die mit 6,1,% nicht einmal von jeder*m 16. Regensburger Bürger*in gewählt wurde. Von Wähler*innenauftrag kann hier kaum noch die Rede sein.
Nichtwähler*innen | 49,9 % |
CSU | 12,9 % |
GRÜNE | 10,9 % |
BRÜCKE | 6,2,% |
SPD | 6,1 % |
ÖDP | 3,6 % |
FREIE WÄHLER | 3 % |
AfD | 2,2 % |
FDP | 1,7 % |
DIE LINKE | 1,5 % |
Die PARTEI | 0,9 % |
CSB | 0,7 % |
Ribisl | 0,6,% |
Quelle: Stadtverwaltung Regensburg: Abschließendes Ergebnis der Kommunalwahlen
Oberbürgermeister*in
Nicht eine knappe Mehrheit der Regensburger*innen von 50,74 % wählte Frau Maltz-Schwarzfischer zur Oberbürgermeisterin, sondern kaum mehr als ein Viertel. Die Ergebnisse der Stichwahl vom 29. März 2020 unter Einbeziehung der Nichtwähler*innen:
Gertrud Maltz-Schwarzfischer (SPD) | 28,1 % |
Dr. Astrid Freudenstein (CSU) | 27,3 % |
Quelle: Stadtverwaltung Regensburg: Abschließendes Ergebnis der Stichwahl der Oberbürgermeisterin