Seniorenheim Compassio:
„Die Menschen verzweifeln“ – Interview mit einem Altenpfleger

Nach dem privaten Pflegeheimbetreiber Bayernstift werden nun auch bei der Compassio GmbH & Co. KG unhaltbare Zustände bekannt.

Seniorenheim Compassio

Pflegekräfte, die schon nach wenigen Monaten an Burnout leiden, alte Menschen, die in den eigenen Exkrementen liegen bleiben müssen, weil an Einlagen gespart wird, Angehörige, die mit massiven Drohungen eingeschüchtert werden – so geht es zu laut eines ehemaligen Mitarbeiters im Haus Maria in Sinzing des privaten Betreibers Compassio. Er stellte sich der Initiative Recht auf Stadt – Regensburg zu einem ausführlichen Interview zur Verfügung, weil es so nicht weitergehen könne: „Die Menschen verzweifeln.″

Nur wenige Wochen dauerte der Einsatz des Pflegers. Ihm wurde von Compassio gekündigt, weil er sich nicht mit den Verhältnissen zufrieden gab und sich Widerworte erlaubte. Ein guter Betreiber sei froh über Kritik, ein schlechter Betreiber will von Kritik nichts wissen, so der bekannte Pflegekritiker Claus Fussek in einem Telefonat mit Recht auf Stadt – Regensburg.

Da sich immer weniger reguläre Pflegekräfte für Heime à la Compassio oder Bayernstift finden lassen, so die Pflegekraft, würden zunehmend ausländische Arbeitskräfte eingestellt. Diese hätten kaum eine Möglichkeit, sich gegen ausbeuterische und menschenfeindliche Arbeitsbedingungen zu wehren. Eine Kündigung würde die sofortige Ausweisung zur Folge haben. Außerdem müssten diese dann die nicht unerhebliche Prämien zurückzahlen, welche sie für ihr Kommen erhalten hatten.

In dem Interview wird auch deutlich zur Sprache gebracht, wie ungenügend die Kontrolle durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) ist. Auch bei unangekündigten Prüfungen habe ein Betreiber genügend Zeit, alles im besten Licht erscheinen zu lassen. Plötzlich würden die alten Menschen bespielt und bespaßt, was vorher nie der Fall gewesen sei. Gruppen würden zusammengelegt, damit dem MDK das Fehlen von vorgeschriebenen Fachkräften nicht auffalle. Im Eiltempo würden Senior_innen, deren Befindlichkeit der MDK prüfen möchte, auf Hochglanz poliert. Auch der schlechteste Betreiber könne ausreichend Vorkehrungen treffen, um eine Prüfung sogar mit Bestnoten zu bestehen.

Der tiefere Grund aber für die schlechte Pflege sei Gewinnsucht: „Im Endeffekt ist es nichts anderes als eine Immobiliengesellschaft. Die ziehen aus dem Heim das Geld raus, packen aber sehr wenig rein. Man darf die Menschen nicht als Ware betrachten. Auf keinen Fall private Pflegeheime! Das Menschliche geht komplett verloren. Es ist einfach nur gewinnoptimiert″, so der Pfleger.

Eigentlich ist es unfassbar: Wir werden alle alt und sind mit großer Sicherheit irgendwann auf Pflege angewiesen. Trotzdem lassen wir es zu, dass mitten unter uns alte Menschen unter menschenunwürdigen Bedingungen, die nicht selten die Grenze zu Menschenenrechtsverletzungen überschreiten, leben müssen. Die Initiative Recht auf Stadt fordert daher die sofortige Abschaffung der gewinnorientierten Pflege und den Ausbau der kommunalen Daseinsvorsorge.

Leider ist in Regensburg in den letzen Jahren das genaue Gegenteil geschehen. Vom inzwischen unter Bestechlichkeitsverdacht stehenden Oberbürgermeister Joachim Wolbergs und seiner Stellvertreterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer wurden massiv kommunale Plätze gestrichen, während gleichzeitig private Heime errichtet wurden.

Audiointerview mit Pflegekraft

Kommentare

  1. Marion Seidl

    Ein herzliches Grüss Gott, allerseits

    Kurz zu meiner Person :

    Mein Name lautet Marion Seidl, 41 Jahre und schlicht weg, verärgert, entsetzt über diese Art und Weise, wie mit schutzbefohlenen Personen umgesprungen wird. Zum Zweiten:
    Ich weiß,mit Sicherheit,was in Hause Gunther oder in Deggendorf für Missstände herrschen. Da ich einstige, Angestellte in der Betreuung war, weiß zu genau, was da abgeht. Ich will Euch darauf tatkräftig unterstützen in dieser Angelegenheit. Um Kontaktaufnahme wird höflichst und umgehendst gebeten. LG Marion Seidl mobil 016095906525, Betreuungsfachassistentin mit Herz und Verstand….

  2. Anonym

    Beinahe hätte ich meine Mutter in einem Compassio Heim untergebracht. Ich habe Heute 17 04.23 nochmals angerufen um meinen Besichtigungstermin abzusagen und um zu erklären wie wichtig ein paar Eigene Möbelstücke sind um sich Zuhause zu fühlen.
    Die Vermittlerin war sofort beleidigt und löscht meine Anfrage.
    Glück gehabt Mama

  3. Cornelia Seide

    Wir haben für unsere Mutter ein sehr schönes Seniorenheim in Kamen gesucht und gefunden. ca 3 Monate war es wirklich toll.Meine Mutter blühte auf. Aber da wurde das Heim von Familie Spies geleitet. Dann wurde es an Campassio verkauft. Jetzt sind da schlimme Zustände. Keine Zeit mehr für die Menschen, langes Warten, bis jemand kommt. Wechsel des Personals. Viele nette, liebevolle Pfleger/innen werden ausgetauscht gegen 20jährige, die kaum Ahnung haben. Wäscherei gegen eine billige getauscht. Kleidungsstücke kommen nicht mehr zurück, Shirts kommen als Kleid zurück wegen falscher Pflege. Es wird nichts ersetzt. Geputzt wird kaum, so dass wir schon selber den Besen in die Hand nehmen. Die Küche wurde auch ausgetauscht. Allen Bewohner schmeckt es nicht mehr. Medikamente werden zu spät bestellt. Usw……

  4. Kästner

    Das jsus in lrngerich eird sich sehr dchlrchtvgegührt . dascessennidt das grauen. Man findet mitsngsrgdt eingeschüchtert. . fie behörden helfenden keiner Weise. Das Mysterium Un nrw unternimmt nichtdvunf hilft nicht hertbkgumgnn beim mfgd eirdcdtänfig mitgeteilt fas mfndchgb hier figur zu Tode kommen. Das uft geeollt . fervhgumkritet gucktvzu unterstützt das ganze weil er ddgür besser bezahlt wird edvuftvrinr grosse Schande das fievpoliziker nichts dagegen unternehmen. hier dterbgn fie krutevin kgngerichvrie die Fliegrn . . fuch müssen viele in uhretctigfngn Urin stönfig sein dascoerdongl eird vgnutzt der htimlriter vi kümmert fichvjm nichts es eird hier bur grkönfigt und der Mensch udt burbkebgndes gleich gür Profit

  5. Avatar-FotoRecht auf Stadt (Post author)

    Leider können wir Ihren Kommentar nur sehr schwer entziffern. Irgendetwas scheint bei der Eingabe schief gegangen zu sein. Vielleicht versuchen Sie es noch einmal?

  6. R'n'B

    Kann mich nur den Schilderungen der anderen Vorrednern und Vorrednerinnen anschließen. Aktuell habe ich in meinem Geburtsort den Kampf gegen Compassio aufgenommen und mir auf meinem Facebook Profil Luft gemacht. Habe dies als Aufruf gestartet und dort geschildert was mir bei meinen Besuchen des Vaters in dieser Wohnanlage von anderen Bewohnern erzählt wurde. In der Hoffnung auf Beistand, aber Fehlanzeige. In einer Gruppe speziell für Bürgeranliegen der Gemeinde wurde der Beitrag entfernt. Kann ich mit Leben. Hier mein Aufruf über Bewohner Aussagen:
    AUFRUF
    Hallo Aldenhovener, Spielkameraden und Schulkameraden!
    Mein Vater ist seit Sept. 2022 in vollstationärer Pflege in der Wohnanlage Gut Köttenich, die sich jetzt in den Händen der compassio Gruppe B.V. & Co.KG.
    Vor 14 Tagen war ich meinen Vater besuchen und habe mich auf dem Hof mit netten Bewohnern unterhalten und einige Dinge zu Ohren bekommen, die mir drastisch missfallen.
    Unter anderem, das Bewohner mit dem Bus in andere Städte fahren, sich dort dann vor Einkaufszentren zum Betteln hinsetzen oder in den Läden Diebstahl begehen.
    Desweiteren hat die compassio Gruppe die hauseigene Küche geschlossen.
    Essen auf Rädern gibt es dort auch nicht mehr oder eingeschränkt.
    Das Essen der Bewohner wird jetzt geliefert und wird nur noch aufgewärmt.
    Die Bewohner haben keine Möglichkeit mehr Essenswünsche zu äußern!
    Auch die frischen Brötchen am Samstag und Sonntag sind gestrichen worden, es müssen Aufbackbrötchen als Ersatz ausreichen!
    Auch der Kiosk am Empfang wird abgeschafft und das noch vorhandene abverkauft. Als Ersatz wird die Bringlisel eingeführt, wo ich als Angehöriger dann 1 x pro Woche eine Bestellung aufgeben kann oder wenn ich dies nicht möchte, alles notwendige selbst beschaffe.
    Abwechslungsreiche Freizeitangebote gibt es nicht oder nur in geringen Umfang. Obwohl die compassio Gruppe für Freizeitangebote einen monatlichen Zuschuss von den Pflegekassen zu den Pflegekosten bekommen.
    Gegen all das und mit meinen persönlichen Erfahrungen seit der Übernahme von Gut Köttenich durch die compassio Gruppe, möchte ich mich als Angehöriger wehren, um für meinen Vater und die anderen Bewohner akzeptable Bedingungen zu schaffen.
    Mit vielen, deren Eltern auch in der Wohnanlage Gut Köttenich in Pflege sind, bin ich in den Kindergarten und zur Schule gegangen, waren zusammen in Sportvereinen und haben uns an den Wochenenden in unseren Discotheken getroffen.
    Wer mir helfen möchte kann im Wohnbereich 1 Nachrichten für mich hinterlassen, am besten schriftlich und verschlossen in einem Kuvert oder Kontaktiert mich hier über Messenger.
    !!!NUR GEMEINSAM SIND WIR STARK UND KÖNNEN FÜR UNSERE ELTERN DA SEIN UND WAS ÄNDERN!!!!

Kommentar abgeben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert